175 Jahre Paulskirche
Im Rahmen des Jubiläums "175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie - Deine Freiheit" präsentieren wir Filme zum Thema Freiheit.
Eintritt frei! Aus diesem Grund sind Karten nur an den Abendkassen verfügbar.
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Berlin, 1933: Anna (Riva Krymalowski) ist erst neun Jahre alt, als ihr Leben komplett auf den Kopf gestellt wird. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater (Oliver Masucci) nach Zürich fliehen. Auch Anna, ihre Mutter (Carla Juri ) und ihr Bruder Max (Marinus Hohmann) müssen ihr bekanntes Leben hinter sich lassen. Für Anna bedeutet dies auch der Abschied von ihrem geliebten rosa Stoffkaninchen. Das junge Mädchen muss sich fortan neuen Herausforderungen und so einigen Entbehrungen stellen. Eine berührende Lebensgeschichte über Zusammenhalt, Zuversicht und Familie. "Als Hitler das rote Kaninchen stahl" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Judith Kerr - jetzt einfühlsam von Erfolgsregisseurin Caroline Link fürs Kino inszeniert.
mehr
Ticketalarm:
Martin Niemöller: Was würde Jesus dazu sagen?
Martin Niemöller: Was würde Jesus dazu sagen?
Ein Jahrhundert deutscher Zeitgeschichte im Spiegel der widersprüchlichen Biographie Martin Niemöllers. Ein Mann zwischen allen Stühlen: Preußisch bis zur Halskrause der U-Boot-Kommandant im ersten Weltkrieg, der sich weigert, nach der Niederlage Schiffe an den Feind auszuliefern. 40 Jahre später bezeichnet er die Ausbildung zum Soldaten als Ausbildung zum Berufsverbrecher. Er wird Pastor, führt seit 1933 den "Pfarrernotbund" und wettert gegen die Umsetzung des Arierparagraphen. Seine Predigten sind ein Politikum ersten Ranges: vor seiner Verhaftung 1937 sind vierzig Gerichtsverfahren wegen "Kanzelmißbrauchs" gegen ihn anhängig. Die Konzentrationslager von Dachau und Sachsenhausen überlebt er sieben lange Jahre als persönlicher Gefangener Hitlers. Als die Amerikaner den prominent-renitenten Widerständler 1945 weiter internieren wollen, tritt er in den Hungerstreik. Er sei kein Politiker, erklärt Niemöller, aber stets ein politisch denkender Mensch, was u.a. zur Abfassung der "Stuttgarter Schulderklärung" der evangelischen Kirche vom Oktober 1945 führt. Der Gründung der BRD und der Teilung Deutschlands steht er höchst ablehnend gegenüber und hält unbeirrt Kontakt zu den Christen in der DDR. Als einer der Präsidenten des Weltkirchenrats wird er für seine zahlreichen Reisen in den Osten als Handlanger Moskaus diffamiert. Nicht minder skandalträchtig seine Begegnung mit Ho-Tschi-Minh 1966 in den ersten Jahren des Vietnam-Krieges. Der Ostermarschierer bezeichnet den Krieg als "die Verneinung aller Menschenwürde". Die Vaterfigur der bundesdeutschen Friedensbewegung ist ein Musterbeispiel für Zivilcourage und Verständigung. "Ich habe mich von einem sehr konservativen Menschen zu einem fortschrittlichen Menschen und am Schluss zu einem revolutionären Menschen entwickelt." Martin Niemöller
mehr
Ticketalarm:
Die Welle
Die Welle
Gleich zu Beginn seines Kurses über Autokratie sieht sich der als locker bekannte und für seine progressiven Ansichten geschätzte Lehrer Rainer Wenger mit dem Einwurf seiner Schüler konfrontiert, ein faschistisches System habe in unserer aufgeklärten Zeit ohnehin keine Chance mehr. Um die Schüler vom Gegenteil zu überzeugen, startet Wenger ein mehrtägiges Experiment, "Die Welle" - mit frappierendem Erfolg. Binnen kürzester Zeit verändert sich Wengers ganze Klasse, und der Lehrer auch. Bis Die Welle aus dem Ruder läuft.
mehr
Thirteen Days
Thirteen Days
Der Kalte Krieg geht in seine heißeste Phase, als US-Piloten 1962 russische Nuklearraketen mit Zielrichtung USA auf Kuba entdecken. 13 Tage lang ringt Präsident Kennedy um eine Reaktion, bedrängt vom Militär, das die Konfrontation sucht. Ein diplomatischer Wettlauf gegen die Zeit und mächtige Gegner beginnt, in der jede Entscheidung die falsche sein kann. Oktober 1962. Amerikanische Aufklärungsflugzeuge fotografieren aus großer Höhe Truppenbewegungen auf Kuba. Als die CIA anhand der Filme erschreckt feststellt, dass die Sowjetunion nukleare Erstschlagsraketen auf Castros Eiland stationiert, beruft Präsident John F. Kennedy sofort den Krisenstab ein. Trotz immer lauter werdender Rufe der Militärs nach einer Invasion der Karibik-Insel scheut JFK vor solch rigorosen Maßnahmen zurück. Zu sehr fürchtet er die Eskalation und einen möglichen - nuklearen - Dritten Weltkrieg. Als US-Piloten 1962 auf Kuba russische Nuklearraketen mit Zielrichtung USA entdecken, sucht Präsident Kennedy 13 Tage nach einer angemessenen Reaktion. Während das Militär die Konfrontation will, laufen diplomatische Bemühungen, einen Krieg zu verhindern. Intelligenter Politthriller, der mit militärkritischer Haltung eine Weltkrise nachzeichnet.
mehr
Weitere Events im Kinocenter Gießen


Royal Opera House Saison 2022/2023
Erleben Sie insgesamt sechs Opern- und Ballett-Meisterwerke live aus dem Covent Garden in London auf der großen Kinoleinwand – in brillanter Bild- und Tonqualität.


DEFA-Filmreihe


die Seriale


Die Berliner Philharmoniker live im Kino erleben!


ZIGGY STARDUST & THE SPIDERS FROM MARS


EINZELTÄTER Teil 3: Hanau
Der rassistische Anschlag vom 19. Februar 2020 hat Hanau-Kesselstadt verändert. Hier leben Menschen verschiedener Herkunft, hier starben sechs der neun Opfer. Nach dem Anschlag hält man hier zusammen, versucht mit den Folgen der Tat umzugehen, und kämpft um Aufklärung. Und hier leben der Vater des Täters und Hinterbliebene der Opfer in unmittelbarer Nachbarschaft.
Kino | Sitzplätze | Soundsystem | Leinwand | Barrierefrei | Technik |
---|---|---|---|---|---|
Kino 1 | 112 (davon 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,56 x 4,05m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 2 | 110 (davon 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,56 x 4,05m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 3 | 111 (davon 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,56 x 4,05m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 4 | 128 (davon 28 Premium-Sessel + 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 10,62 x 4,49m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 5 | 165 (davon 33 Premium-Sessel, 12 D-Box Seats + 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital Atmos | 12,63 x 5,30m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 6 | 415 (davon 44 Premium-Sessel, 24 D-Box Seats + 5 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital Atmos | 19,06 x 8,05m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 7 | 102 (davon 8 D-Box Seats + 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,64 x 4,08m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 8 | 106 (davon 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,64 x 4,08m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich | |
Kino 9 | 106 (davon 2 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,64 x 4,08m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
Kino | Sitzplätze | Soundsystem | Leinwand | Barrierefrei | Technik |
---|---|---|---|---|---|
Manhatt. | 92 | Dolby Digital 5.1 | 7,50 x 4,50m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. 6 Stufen auf dem Weg zum Saal | |
Graffiti | 92 | Dolby Digital 5.1 | 6,00 x 3,70m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. 6 Stufen auf dem Weg zum Saal |
|
Casabl. | 90 | Dolby Digital 5.1 | 4,80 x 2,25m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Broadw. | 196 | Dolby Digital 7.1 | 6,80 x 4,20m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist leider nicht möglich |