Kinopolis
Viernheim / RNZ - KINOPOLIS
  1. Aschaffenburg - KINOPOLIS
  2. Bad Godesberg - KINOPOLIS
  3. Darmstadt - KINOPOLIS
  4. Darmstadt - Citydome
  5. DA - programmkino rex
  6. Freiberg - KINOPOLIS
  7. Gießen - Kinocenter
  8. Gießen - KINOPOLIS
  9. Hanau - KINOPOLIS
  10. Karlsruhe - Universum-City
  11. Koblenz - KINOPOLIS
  12. Landshut - KINOPOLIS
  13. München - Gloria Palast
  14. München - Mathäser
  15. Rosenheim - Citydome
  16. Sulzbach / MTZ - KINOPOLIS
  17. Viernheim / RNZ - KINOPOLIS
  18. Wetzlar - Rex Kinos
  1. Anmelden
  2. Warenkorb0
  • Käufe & Reservierungen
  • Kundenkonto & Transaktionen
  • Logout
  1. Kinostartseite
  2. Programm & Tickets
  3. Programm & Tickets
  4. Vorverkauf
  5. Trailer
  6. Events
  7. Angebote
  8. Gutscheine
  9. CineCard premium-club
  10. Kino
  11. Preise
  12. Säle
  13. Gastronomie
  14. FAQs
  15. Jobs
  16. Newsletter
  17. Firmenkunden
  18. Kinoauswahl
  19. Anmelden
  20. Warenkorb
  21. AGBs
  22. Rechtliche Hinweise
  23. Jugendschutz
  24. Impressum
  25. Feedback
  26. Kontakt

DOLBY ATMOS

DOLBY ATMOS

Familienpreis

Familienpreis

Kindergeburtstag

Kindergeburtstag

Top 5

  1. Ready Player One
    1. Platz Vorwoche - 2. Spielwoche
  2. Der Sex Pakt
    2. Platz Vorwoche - 1. Spielwoche
  3. Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer
    3. Platz Vorwoche - 3. Spielwoche
  4. Peter Hase
    4. Platz Vorwoche - 4. Spielwoche
  5. MET Saison 2017/2018
    5. Platz Vorwoche - 2520. Spielwoche

KINOPOLIS Rhein-Neckar

Rhein-Neckar-Zentrum
68519 Viernheim

Öffnungszeiten:
Kassenöffnung täglich ab 10:00 Uhr

Ticket Hotline (24h):
06204/987 987

Info Hotline (10-18 Uhr):
06204/987 986

  1. Kinoinformationen / Anfahrt
  2. Preise
  3. Säle
  4. Gastronomie
  5. FAQs
  6. Jobs
  7. Partner

Firmenkunden

  1. Ihre Veranstaltung
  2. Werben im Kino
  3. Firmengutscheine
  4. Referenzen
  5. Standorte
  6. FAQs
  1. Kontakt
  2. Newsletter
  3. Impressum
  4. Rechtliche Hinweise
  5. Jugendschutz
  6. AGB
© Kinopolis Management Multiplex GmbH
Newsletter Facebook Feedback zur Website

FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Das Kennzeichen "FSK ab 0 freigegeben" entspricht dem bisherigen Kennzeichen "Freigegeben ohne Altersbeschränkung". Kleinkinder erleben filmische Darstellungen unmittelbar und spontan. Ihre Wahrnehmung ist vorwiegend episodisch ausgerichtet, kognitive und strukturierende Fähigkeiten sind noch kaum ausgebildet. Schon dunkle Szenarien, schnelle Schnittfolgen oder eine laute und bedrohliche Geräuschkulisse können Ängste mobilisieren oder zu Irritationen führen. Kinder bis zum Alter von sechs Jahren identifizieren sich vollständig mit der Spielhandlung und den Filmfiguren. Vor allem bei Bedrohungssituationen findet eine direkte Übertragung statt. Gewaltaktionen, aber auch Verfolgungen oder Beziehungskonflikte lösen Ängste aus, die nicht selbständig und alleine abgebaut werden können. Eine schnelle und positive Auflösung problematischer Situationen ist daher sehr wichtig.

FSK ab 6 freigegeben

Ab sechs Jahren entwickeln Kinder zunehmend die Fähigkeit zu kognitiver Verarbeitung von Sinneseindrücken. Allerdings sind bei den sechs bis elfjährigen beträchtliche Unterschiede in der Entwicklung zu berücksichtigen. Etwa mit dem neunten Lebensjahr beginnen Kinder, fiktionale und reale Geschichten unterscheiden zu können. Eine distanzierende Wahrnehmung wird damit möglich. Bei jüngeren Kindern steht hingegen noch immer die emotionale, episodische Impression im Vordergrund. Ein sechsjähriges Kind taucht noch ganz in die Filmhandlung ein, leidet und fürchtet mit den Identifikationsfiguren. Spannungs- und Bedrohungsmomente können zwar schon verkraftet werden, dürfen aber weder zu lang anhalten noch zu nachhaltig wirken. Eine positive Auflösung von Konfliktsituationen ist auch hier maßgebend.

FSK ab 12 freigegeben

Bei Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe ist die Fähigkeit zu distanzierter Wahrnehmung und rationaler Verarbeitung bereits ausgebildet. Erste Genre-Kenntnisse sind vorhanden. Eine höhere Erregungsintensität, wie sie in Thrillern oder Science-Fiction-Filmen üblich ist, wird verkraftet. Problematisch ist dagegen zum Beispiel die Bilderflut harter, gewaltbezogener Action-Filme, die zumeist noch nicht selbständig verarbeitet werden kann. 12- bis 15-jährige befinden sich in der Pubertät, einer Phase der Selbstfindung, die mit großer Unsicherheit und Verletzbarkeit verbunden ist. Insbesondere Filme, die zur Identifikation mit einem "Helden" einladen, dessen Rollenmuster durch antisoziales, destruktives oder gewalttätiges Verhalten geprägt ist, bieten ein Gefährdungspotenzial. Die Auseinandersetzung mit Filmen, die gesellschaftliche Themen seriös problematisieren, ist dieser Altersgruppe durchaus zumutbar und für ihre Meinungs- und Bewusstseinsbildung bedeutsam.

Parental Guidance (PG): FSK ab 12 – mit Eltern ab sechs Jahren erlaubt

Haben Filme die Kennzeichnung "FSK ab 12 freigegeben" erhalten, kann auch Kindern im Alter von sechs Jahren aufwärts der Einlass zur Vorstellung gewährt werden, wenn sie von einer personensorgeberechtigen Person begleitet werden. Die Personensorge steht grundsätzlich den Eltern zu. Eine erziehungsbeauftragte Person, die von den Eltern (=Personensorgeberechtigte) autorisiert ist, reicht nicht aus

FSK ab 16 freigegeben

Bei 16- bis 18-jährigen kann von einer entwickelten Medienkompetenz ausgegangen werden. Problematisch bleibt die Vermittlung sozial schädigender Botschaften. Nicht freigegeben werden Filme, die Gewalt tendenziell verherrlichen, einem partnerschaftlichen Rollenverhältnis der Geschlechter entgegenstehen, einzelne Gruppen diskriminieren oder Sexualität auf ein reines Instrumentarium der Triebbefriedigung reduzieren. Auch die Werteorientierung in Bereichen wie Drogenkonsum, politischer Radikalismus oder Ausländerfeindlichkeit wird mit besonderer Sensibilität geprüft.

FSK ab 18/Keine Jugendfreigabe

Das Kennzeichen "FSK ab 18" entspricht dem bisherigen Kennzeichen "Keine Jugendfreigabe". Dieses Kennzeichen wird vergeben, wenn keine einfache bzw. schwere Jugendgefährdung vorliegt. Nach § 14 Abs. 3 u. 4 des Jugendschutzgesetzes erfolgt für DVDs und Blu-ray Discs die Vergabe des Kennzeichnens "FSK ab 18", wenn keine einfache Jugendgefährdung vorliegt, für die öffentliche Filmvorführung, wenn der Film nicht schwer jugendgefährdend ist. Gekennzeichnete Filme, DVDs und Blu-ray Discs werden von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) nicht indiziert.