Vorverkauf im programmkino rex
Für diese Filme können Sie bereits Tickets kaufen
How to change the World / How To Change The World
How to change the World / How To Change The World
Junge Aktivisten charterten im September 1971 den Fischkutter "Phyllis Cormack" mit der Absicht, den US-Atomtest vor Alaska zu stören und die Zündung der Bomben zu verhindern. Das Schiff wurde in Greenpeace umbenannt und setzte die Segel in Richtung des Testgeländes nach Amchitka. Die US-Coast Guard fing sie mit ihrem Küstenwachschiff ab und zwang sie zum Hafen zurückzukehren. Bei ihrer Rückkehr nach Alaska erfuhr die Mannschaft, dass in allen größeren Städten Kanadas Proteste stattgefunden und die USA den zweiten unterirdischen Test auf den November verschoben hatten. Robert Hunter, einer der Beteiligten, dokumentierte die spektakuläre Aktion mit einer 16mm Kamera. Viele weitere GREENPEACE-Aktionen sollten in den nächsten Jahren folgen, teilweise unter Einsatz des Lebens. Überall auf der Welt formierten sich Gruppen und protestierten gegen Atomtests, gegen die Tötung der Wale und zur Rettung von Robben - Aktionen, die die Welt veränderten. Die Gründer von GREENPEACE waren sich der Macht der Bilder für politische Kampagnen von Anfang an bewusst und dokumentierten ihre Aktionen.
mehr
Casablanca (s/w) / Casablanca
Casablanca (s/w) / Casablanca
Während des Zweiten Weltkriegs betreibt der zynische Amerikaner Rick Blaine (Humphrey Bogart) eine Bar in Casablanca, in der eines Tages der vor den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laszlo (Paul Henreid) mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergman) auftaucht. Von Nazi-Major Strasser (Conrad Veidt) verfolgt hoffen sie, dass ihnen Rick zur Flucht in die USA verhelfen kann. Rick, der immer noch darunter leidet, dass ihn seine frühere Geliebte Ilsa in Paris sitzen ließ, zögert zunächst, ihnen die begehrten Ausreisevisa zu übergeben... Für viele DER Film schlechthin - das romantische Meisterwerk von Michael Curtiz, in dem Humphrey Bogart in seiner Paraderolle als zynischer, aber trotzdem herzensguter Einzelgänger glänzt. Während des Zweiten Weltkrieges betreibt der zynische Amerikaner Rick Blaine eine Bar in Casablanca, in der eines Tages der vor den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laszlo mit seiner Frau Ilsa auftaucht. Von Nazi-Major Strasser verfolgt hoffen sie, dass ihnen Rick zur Flucht in die USA verhelfen kann. Nach anfänglicher Weigerung erfüllt Rick, der früher eine Affäre mit Ilsa hatte, ihren Wunsch. Kurz vor dem Abflug muss sich Ilsa endgültig zwischen den beiden Männern entscheiden. Für viele Flüchtlinge führt im Zweiten Weltkrieg der einzige Weg, den Nazis zu entkommen, über Casablanca. So auch für Widerstandskämpfer Victor Laszlo und seine Frau Ilsa, die Rick, der großen Liebe ihres Lebens, wiederbegegnet. Das Ticket zur Freiheit - zwei Ausreisevisa - befindet sich in Ricks Hand...
mehr
Psycho
Psycho
Raumpatrouille Orion (Teil 1 - 4) / Raumpatrouille Orion
Raumpatrouille Orion (Teil 1 - 4) / Raumpatrouille Orion
Raumpatrouille Orion (Teil 5 - 7) / Raumpatrouille Orion
Raumpatrouille Orion (Teil 5 - 7) / Raumpatrouille Orion
The Rocky Horror Picture Show
The Rocky Horror Picture Show
Das junge Pärchen Janet Weiss (Susan Sarandon) und Brad Majors (Barry Bostwick) verirrt sich nachts und muss nach einer Autopanne in einem düsteren Gemäuer Zuflucht suchen. Gruseliger Hausherr des Schlosses ist der Transvestit Doktor Frank-N-Furter (Tim Curry), der den perfekten Menschen schöpfen will. Mit Hilfe seiner letzten Kreation, Eddie (Meat Loaf), hat er den Muskelberg Rocky Horror (Peter Hinwood) erschaffen. Seine Bande, inklusive Riff Raff und Magenta, entpuppen sich als Außerirdische aus "transsexual Transsylvania". Weniger ein Film, denn ein Phänomen: Der ultimative Mitternachts-Kultfilm begeistert seit über drei Dekaden ein eingeschworenes Fan-Publikum. Das Rock'n'Roll-Trash-Musical ist randvoll mit sexueller Subversivität, skurrilen Weirdos und mitreißenden Songs. Brad und Janet haben sich gerade verlobt und wollen ihren früheren Collegeprofessor besuchen, als sie wegen eines platten Reifens während eines Sturms Zuflucht in einem abgelegenen Schloss suchen müssen. Dort will der Transvestit Frank-N-Furter beim jährlichen Treffen für Besucher vom Planeten Transsylvanien gerade seine neueste Kreation, den blonden, muskelbepackten Rocky Horror, vorstellen. Im Laufe einer aufregenden Nacht verführt Frank sowohl Janet als auch Brad. Als Janet ihre neu gewonnene Lust an Sex auch mit Rocky teilt, hört der Spaß für Frank jedoch auf...
mehr
Shining / The Shining
Shining / The Shining
Der Job scheint locker: Während der Winterpause soll Jack Torrance mit seiner Familie das luxuriöse Hotel "Overlook" beaufsichtigen. Das sein Vorgänger sich selbst tötete, stört Torrance wenig - bis auch er den diabolischen Mächten des Hotels verfällt...(Quelle: Verleih)
mehr
Beetlejuice (engl.) / Beetlejuice
Beetlejuice (engl.) / Beetlejuice
Michael Keaton, Oscar-Preisträgerin Geena Davis, Alec Baldwin und Winona Ryder spielen die Hauptrollen in Tim Burtons komödiantischer Variante übernatürlicher Horrorgeschichten - Beetlejuice. Als ein paar nette, junge Hausgeister (Baldwin und Davis) versuchen, die großspurigen Menschen, die in ihr Haus eingezogen sind, heimzusuchen, bitten sie ein dämonisches Gespenst (Keaton), welches sie nicht kontrollieren können, um Hilfe. Die Geister setzen dabei alles daran, die Eindringlinge zu vertreiben...
mehr
B.B. und die Schule am Fluss (birmanisch) / B.B. und die Schule am Fluss
B.B. und die Schule am Fluss (birmanisch) / B.B. und die Schule am Fluss
Mit B.B. und die Schule am Fluß erzählt Detlev F. Neufert zum ersten Mal die Geschichte der jungen heranwachsenden Generation Myanmars aus Sicht eines Teenagers. Und zwar in einem überaus spannenden, neuen Dokumentarfilmformat: Dem Reality Feature Film. Ein Film, der auch ein neues Schlaglicht auf Fridays for Future wirft. Und gleich mehrfach ausgezeichnet wurde. Drogen. Klauen. Kühe schlachten: Viel hat nicht gefehlt. Und B.B. wäre im Knast gelandet. Oder schlimmer. Dass der Junge aus dem Hochland Burmas an der Grenze zum Himalaya doch noch die Kurve gekriegt hat, verdankt er weniger einem Wunder als einem Modell, das durchaus auch bei uns Schule machen könnte. Denn „Ferdi Home“ gelingt das, wovon wahrscheinlich jeder Schuldirektor von Neukölln bis Oberschwabing träumt: das friedliche Zusammenleben verschiedener Ethnien unter einem (Schul-)Dach. Die Sprösslinge so unterschiedlicher burmesischer Ethnien wie Karen, Lisu, Shan und Naga kommen gut miteinander aus, obwohl jede für sich eine eigenständige Kultur mit ihrem eigenen Dialekt, religiösen Bräuchen und Riten ist. Dazu sind alle Gender vertreten, ein Transvestit gehört ebenfalls dazu. Natürlich gibt es auch Reibereien. „Wenn die Lisu z. B. nicht wollen“, so das Mädchen Nar Ti Shee, „dass die Shan sie verstehen, sprechen sie ihren eigenen Dialekt. Aber dann gehen die Lehrer dazwischen und verlangen, dass wir alle Burmesisch sprechen.“ Ist es tatsächlich nur die Sprache, die die Schüler eint? Oder gibt es eine andere, stärkere integrative Kraft, die hier das Bild einer offenen, neuen Generation formt? Der Film gibt eine verblüffende Antwort auf die Frage nach der Partizipation von Kids in einer Welt, die von Erwachsenen dominiert wird. Und nur soviel sei verraten: Die Antwort fällt anders aus, als man es in der westlichen Welt erwartet. Quelle: detlev-neufert.de
mehr
Myanmar Diaries. Flaschenpost aus Myanmar (birmanisch) / Myanmar Diaries. Flaschenpost aus Myanmar
Myanmar Diaries. Flaschenpost aus Myanmar (birmanisch) / Myanmar Diaries. Flaschenpost aus Myanmar
Vor den Fernsehkameras der Welt verborgen, ist das Leben unter Myanmars Terrorjunta nach dem Militärputsch im letzten Jahr weitgehend unsichtbar geblieben. Als Akt des kreativen Widerstands hat das anonyme Myanmar Film Collective diesen abendfüllenden Film komponiert, in dem Realität und Fiktion verschwimmen, alle Segmente aus ihrer Ich-Perspektive, verwoben mit blutigen Augenzeugenberichten in Form von Bürgerjournalismus. Der künstlerische Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, bezeichnete den Film in jüngsten Interviews als "politisch sehr relevant".
mehr
Der laute Frühling / Der Laute Frühling
Der laute Frühling / Der Laute Frühling
Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen 1992 sind die jährlichen CO2 Emissionen nicht gesunken, sondern um 60% gestiegen. Warum? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die in der Lage wäre, den Klimawandel einzudämmen? In der Klimabewegung setzt sich zwar mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbar sind, es fehlt aber eine Vorstellung davon, wie wir einen Systemwandel herbeiführen können. Der laute Frühling skizziert, wie die tiefgreifende Veränderung, die wir brauchen, aussehen könnte. In einer Situation, in der das öffentliche Bewusstsein für die drastischen Konsequenzen des Klimawandels rapide wächst, lenkt der Film die Aufmerksamkeit auf den Elefanten im Raum: Woher kommt die politische Macht, die Dinge tatsächlich zu ändern?
mehr
Midwives
Midwives
Hla und Nyo Nyo leben in einem von Konflikten zerrissenen Land. Hla ist Buddhistin und Inhaberin einer behelfsmäßigen Klinik im Westen Myanmars, wo die Rohingya - eine muslimische Minderheit - verfolgt werden und ihnen grundlegende Rechte verweigert werden. Nyo Nyo ist Muslima und gelernte Hebamme, die in der Klinik als Assistentin und Übersetzerin arbeitet. Obwohl ihre Familie seit Generationen in der Region lebt, werden sie immer noch als Eindringlinge betrachtet. Nyo Nyo ist fest entschlossen, eine zuverlässige Pflegekraft für ihre Gemeinschaft zu werden. Sie ist dabei von Hla ermutigt und herausgefordert, die täglich ihre eigene Sicherheit riskiert. (Quelle: Verleih)
mehr
Ein Mann namens Otto / A Man Called Otto
Ein Mann namens Otto / A Man Called Otto
Basierend auf dem ebenso witzigen wie bewegenden #1 New York Times Bestseller, erzählt "Ein Mann namens Otto" die Geschichte von Otto Anderson (Tom Hanks), einem mürrischen Witwer, der sehr auf seine Gewohnheiten fixiert ist. Als eine lebhafte junge Familie nebenan einzieht, trifft Otto in der schlagfertigen und hochschwangeren Marisol (Mariana Trevino) auf eine ebenbürtige Gegnerin. Diese Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, die seine Welt völlig auf den Kopf stellt. Erleben Sie eine lustige, herzerwärmende Geschichte, die beweist, dass sich einige Familien auch an den ungewöhnlichsten Orten zusammenfinden können. (Quelle: Verleih)
mehr
Remembering Every Night (jap.) / Subete no yoru wo omoidasu
Remembering Every Night (jap.) / Subete no yoru wo omoidasu
Im Taxi mit Madeleine / Une Belle course
Im Taxi mit Madeleine / Une Belle course
Es gibt Taxifahrten, die sind wie das Leben, bei denen der Weg das eigentliche Ziel ist: In seinem warmherzigen Film IM TAXI MIT MADELEINE schickt Regisseur Christian Carion die französische Ikone Line Renaud und den Kinostar Danny Boon auf eine überraschende Reise, quer durch das Paris der Gegenwart und der Vergangenheit. Der Pariser Taxifahrer Charles (Dany Boon) hat einen ziemlich schlechten Tag. Er steckt tief in Schulden, droht wegen zahlreicher Verkehrsverstöße seinen Führerschein zu verlieren, und seine Ehe droht zu zerbrechen. Doch dann steigt Madeleine (Line Renaud) in sein Taxi, eine elegante, resolute 92-jährige Frau. Da sie in ihrem Alter davon ausgeht, dass es jederzeit ihre letzte Taxifahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Er erzählt ihr seinerseits von seinen Nöten und Madeleine wäre wiederum nicht Madeleine, wenn sie nicht mit ihrem Sinn für Humor und ihrer Lebensklugheit den einen oder anderen Rat für Charles hätte. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst... Mit IM TAXI MIT MADELEINE gelingt Regisseur Christian Carion ("Merry Christmas") eine ebenso weises wie beschwingtes Drama über die großen und kleinen Geheimnisse des Lebens. Eine Taxifahrt in die Vergangenheit, die in der Gegenwart ankommt und zwei Menschen zusammenbringt, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Kinostar Dany Boon ("Willkommen bei den Sch'tis") spielt einen etwas gebeutelten Taxifahrer, der die Fahrt seines Lebens erlebt, als Madeleine, gespielt von der französischen Ikone Line Renaud ("Call my Agent", "Willkommen bei den Sch'tis"), in sein Taxi steigt. Das Drehbuch stammt von Christian Carion und Cyril Gely ("Monsieur Chocolat", "Diplomatie"). Quelle: studiocanal.de
mehr
20.000 Arten von Bienen / 20.000 especies de abejas
20.000 Arten von Bienen / 20.000 especies de abejas
Ein achtjähriges Kind leidet darunter, dass die Leute es hartnäckig bei seinem Geburtsnamen Aitor nennen, der bei ihm Unbehagen auslöst. Sein Spitzname Cocó fühlt sich nicht ganz so eindeutig verkehrt, aber auch nicht richtig an. Im Sommerurlaub im Baskenland vertraut das Kind seinen Kummer Verwandten und Freund*innen an. Doch wie geht eine Mutter, die selbst noch mit ambivalenten elterlichen Altlasten ringt, mit der Identitätssuche ihres Kindes um? Das Spielfilmdebüt der baskischen Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren ist ein sonniges, wunderbar einfühlsames Werk, getragen von Sofía Otero, die als kleines Mädchen auf der Suche nach dem richtigen Namen das erste Mal vor der Kamera steht, und Patricia López Arnaiz als problemgeplagter, liebevoller Mutter. So wie die Vielfalt der Natur viele Bienen erfordert, sind für die Protagonistin die Nebenfiguren essenziell. Das weitgehend weibliche Umfeld lebt ihr unterschiedliche Möglichkeiten des Frauseins vor. Urresola nimmt mehr als eine Sichtweise ein und respektiert, dass Geschlechteridentität etwas unerhört Komplexes ist. Und sie thematisiert einen vielleicht weniger augenfälligen Aspekt der Gender-Transition: die eigene Mentalität. Quelle: dcmstories.com
mehr
Elefant (poln.) / Slon
Elefant (poln.) / Slon
Der 22-jährige Bartek führt einen kleinen Bauernhof in den polnischen Bergen. Seit sich sein Vater aus dem Staub gemacht hat, ist er das Familienoberhaupt und muss für seine Mutter da sein. Frei fühlt er sich nur, wenn er Zeit mit seinen geliebten Pferden verbringen kann. Doch als eines Tages der lange verschollene Nachbarssohn Dawid ins Dorf zurückkommt, gerät Barteks von Pflichterfüllung geprägter Alltag durcheinander. Er muss sich entscheiden: zwischen einem Leben für die Familie und seinen immer stärker werdenden Gefühlen für Dawid. Inspiriert von Filmen wie „God’s Own Country“ und „Brokeback Mountain“ erzählt „Elefant“ von der ersten Liebe und Selbstwerdung eines jungen schwulen Mannes inmitten einer rauen, aber atemberaubend schönen Landschaft. Regisseur Kamil Krawczycki hat den Film an Originalschauplätzen in seiner Heimat am Fuße des Tatra-Gebirges gedreht. Ein leidenschaftlicher Film, der Mut und Hoffnung macht. Quelle: salzgeber.de
mehr
Sieben Winter in Teheran / Seven Winters in Tehran
Sieben Winter in Teheran / Seven Winters in Tehran
Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäfts-treffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt. Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran. Quelle: littledream-pictures.com
mehr
Vergiss Meyn Nicht
Vergiss Meyn Nicht
Der Tod von Steffen Meyn im Hambacher Forst ging im Herbst 2018 durch alle Medien. Zuvor versuchte das Land NRW den von Aktivist*innen besetzten Wald zu räumen – mit einem Polizeieinsatz, den Gerichte später für illegal erklären. Dabei kam es zu einem tragischen Unglück. Der Filmstudent Steffen Meyn, der die Räumung von einem der Baumhäuser aus filmisch dokumentierte, stürzte in die Tiefe und verstarb noch vor Ort. „Vergiss Meyn nicht“ besteht zu großen Teilen aus dem Material, das Steffen über zwei Jahre hinweg im Hambacher Wald gedreht hat. Mithilfe seiner 360° Kamera begleiten wir ihn durch die Baumhäuser und sind hautnah bei den Räumungsversuchen der Polizei dabei. Durch Steffens offene Art lernen wir Aktivist*innen kennen, die bereit sind ihren Körper der Abrodung entgegenzustellen. Dabei wird deutlich: Steffen ist fasziniert und begeistert von dem utopischen Miteinander, ringt aber auch um eine Haltung zu den radikalen Maßnahmen der Besetzung. Durch das außergewöhnliche Filmmaterial und Interviews mit Aktivist*innen, die Steffen über die letzten zwei Jahre seines Lebens begleitet haben, schafft der Dokumentarfilm nie gesehene Einblicke in die aktivistische Gemeinschaft – und traut sich gleichzeitig, Widersprüche, Zweifel und Fragen zuzulassen: Warum gehen die Aktivist*innen so weit? Wieso gefährden Menschen ihren Körper und ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Quelle: wfilm.de
mehr
Blue Jean (engl.) / Blue Jean
Blue Jean (engl.) / Blue Jean
England, 1988. Die Sportlehrerin Jean sieht sich zu einem Doppelleben gezwungen: Margaret Thatcher hat mit ihrer konservativen Parlamentsmehrheit gerade Section 28 verabschiedet – ein homophobes Gesetz, das „die Förderung von Homosexualität“ verbietet. Deswegen darf in der Schule niemand wissen, dass Jean lesbisch ist – andernfalls könnte sie ihren Job verlieren. Ihre kämpferische Partnerin Vic unterstützt sie zwar, würde sich aber etwas mehr Mut von Jean wünschen. An den Wochenenden tauchen sie zusammen in das queere Nachtleben Newcastles ein. Als Jean in einer Lesben-Bar einer ihrer Schülerinnen begegnet, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen… Packend und vielschichtig erzählt Regisseurin Georgia Oakley in ihrem Debütfilm von einer zutiefst repressiven Zeit in Großbritannien, in der die Leben von zahllosen Lesben und Schwulen durch politische Entscheidungen maßgeblich eingeschränkt oder gar zerstört wurden. Zugleich zeugt „Blue Jean“ aber auch von der widerständigen Kraft einer queeren Gemeinschaft, die sich in Opposition gegen die Eiserne Lady und ihre konservative Regierung erst richtig formierte. Bei seiner Weltpremiere in Venedig erhielt das mitreißende Drama und Zeitporträt den Publikumspreis der Sektion Giornate degli Autori. Bei den British Independent Film Awards 2022 wurde „Blue Jean“ in 13 Kategorien nominiert und mit vier Mal ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis für die Beste Hauptdarstellerin für Newcomerin Rosy McEwen. Quelle: salzgeber.de
mehr
Kurzfilmevent zum QUEER Filmfest Weiterstadt
Kurzfilmevent zum QUEER Filmfest Weiterstadt
Geister - Exodus (3. Staffel) / Riget
Geister - Exodus (3. Staffel) / Riget
Mit GEISTER – EXODUS bringt Lars von Trier seine international gefeierte Kultserie aus den 1990er Jahren zum Abschluss: Die irre Geistergeschichte über das Krankenhaus, das auf den alten Bleichteichen in Kopenhagen erbaut wurde, in dem das Böse Wurzeln geschlagen hat und die medizinische Wissenschaft täglich mit sich selbst kämpft, in dem die Schweden die Dänen verfluchen und das Mysteriöse und Unerklärliche sich zu einer Mischung aus wildem Horror und groteskem Humor steigern. Quelle: Plaion Pictures / mm filmpresse
mehr
Queer Exile Berlin (mehrspr.) / Queer Exile Berlin
Queer Exile Berlin (mehrspr.) / Queer Exile Berlin
Der Name der Rose (Best of Cinema) / Der Name der Rose
Der Name der Rose (Best of Cinema) / Der Name der Rose
Der Franziskanermönch William von Baskerville und sein Schüler Adson sehen sich, zu Gast in einer Benediktinerabtei, mit einer Serie skurriler Morde und einem herzlosen Großinquisitor konfrontiert. Der Schlüssel zu den schrecklichen Ereignissen - ein Buch mit vergifteten Seiten - findet sich in der labyrinthischen Klosterbibliothek, die am Ende mit ihren Schätzen bis auf die Grundmauern niederbrennt.
mehr
Kino | Sitzplätze | Soundsystem | Leinwand | Barrierefrei | Technik |
---|---|---|---|---|---|
Rex | 235 | Dolby Digital 7.1 | 11,10 x 4,80m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Classic | 120 | Dolby Digital 7.1 | 4,50 x 2,50m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Broadway | 86 (davon 1 Rollstuhlfahrer-Stehplatz) | Dolby Digital 7.1 | 5,50 x 2,40m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Bambi | 97 (davon 1 Rollstuhlfahrer-Stehplatz) | Dolby Digital 7.1 | 5,70 x 3,20m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Kino | Sitzplätze | Soundsystem | Leinwand | Barrierefrei | Technik |
---|---|---|---|---|---|
Helia 1 | 195 | Dolby Digital 7.1 | 8,00 x 4,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. Das Helia 1 hat eine Stufe, diese muss von jedem Gast selbständig oder mit Hilfe der mitgebrachten Begleitperson überwunden werden können, damit der Zugang zum Saal gewährt werden kann. | |
Helia 2 | 177 | Dolby Digital 7.1 | 8,00 x 4,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist leider nicht möglich |
|
Helia 3 | 88 | Dolby Digital 7.1 | 4,00 x 2,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist leider nicht möglich |
|
Helia 4 | 43 (davon 3 Rollstuhlfahrer-Stehplätze) | Dolby Digital 7.1 | 4,00 x 2,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Helia 5 | 74 (davon 1 Rollstuhlfahrer-Stehplatz) | Dolby Digital 7.1 | 4,00 x 2,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
|
Helia 7 | 80 | Dolby Digital 7.1 | 4,00 x 2,00m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist leider nicht möglich |
|
Festival | 86 | Dolby Digital 7.1 | 5,00 x 2,50m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich |
Kino | Sitzplätze | Soundsystem | Leinwand | Barrierefrei | Technik |
---|---|---|---|---|---|
Kino 1 | 155 (+ 2 Rollstuhlplätze) | Dolby Digital 7.1 | 10,89 x 5,86m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. |
|
Kino 2 | 372 (davon 20 D-Box Seats + 2 Rollstuhlplätze) | Dolby ATMOS | 15,83 x 7,41m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 3 | 248 (davon 12 D-Box Seats + 2 Rollstuhlplätze) | Dolby Digital 7.1 | 13,05 x 7,52m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 4 | 133 (davon 8 D-Box Seats + 1 Rollstuhlplatz) | Dolby Digital 7.1 | 9,15 x 5,65m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 5 | 163 (+ 1 Rollstuhlplatz) | Dolby Digital 7.1 | 10,89 x 6,16m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 6 | 375 (davon 17 Premium-Sessel + 2 Rollstuhlplätze) | Dolby ATMOS | 15,83 x 7,98m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 7 | 259 (davon 14 Premium-Sessel + 2 Rollstuhlplätze) | Dolby Digital 7.1 | 13,05 x 7,98m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. | |
Kino 8 | 135 (+ 2 Rollstuhlplätze) | Dolby Digital 7.1 | 9,15 x 5,65m | Der Zugang mit einem Rollstuhl ist nur begrenzt möglich. |